Smart TVs – die Fernseher mit Internetanbindung
Smart TV Test 2022
Ergebnisse 1 - 48 von 85
Sortieren nach:
Die Technik hinter dem Smart TV
Ein Smart TV ist nichts anderes, als ein Fernseher mit Internet. Im Smart TV Test zeigt sich, dass nahezu jeder Hersteller mittlerweile einen Smart TV anbietet oder zumindest einen Stick oder eine Box anbietet, sodass der normale Flachbildfernseher zu einem Smart TV umgebaut werden kann.
Zur Erklärung: Ein Smart TV ist ein Fernseher mit Internet. Dabei wählt sich der Fernseher in den meisten Fällen via WLAN ins Netz ein. Der Fernseher arbeitet dabei mit unterschiedlichen Betriebssystemen – meist werden Android oder iOS bei einem Apple TV verwendet. Der Samsung Smart TV ist beispielsweise ein Smart TV Fernseher, der häufig als Smart TV 3D oder Smart TV 4K verkauft wird. Da gelangen Sie auch schon zum nächsten Punkt im Bereich der Technik.
Ein Smart TV hat laut Smart TV Test nicht nur Anbindung zum Internet, sondern ist meist auch sehr leistungsstark. Das liegt daran, dass Webseiten und Streams im Internet und auf Youtube klar dargestellt werden möchten. Aus diesem Grund nutzen Hersteller (Samsung, LG, Philips, Sony, Panasonic, Medion, Telefunken, Toshiba und Hisense) eine möglichst moderne Art des Flachbildfernsehers. Meist werden die Geräte als UHD Fernseher verkauft.
Toshiba | Sony | LG | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1875 | 1946 | 1958 |
Besonderheiten |
|
|
|
Die Möglichkeiten vom Smart TV im Testbericht
Wie bereits erwähnt, bietet der Smart TV eine Anbindung ins Internet. Das mag auf dem ersten Blick zwar schön erscheinen, aber was bringt einem die Anbindung eigentlich?
Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Zunächst einmal fallen die offensichtlichen Dinge ins Auge. So können Fernsehprogramme empfangen werden und gleichzeitig kann angezeigt werden, welche Programme laufen (IPTV). Das ist zwar bei einem digitalen Signal häufig so schon möglich, doch bieten Internetanzeigen häufig mehrere Informationen.
Tipp! Desweiteren können Sie mit einem Smart TV oder einem Fernseher mit Internet im Browser surfen. So können Sie den PC oder den Laptop ausgeschaltet lassen und sich auf eigene Faust auf die Couch legen und die liebsten Webseiten anschauen.
Der weitaus bessere Vorteil eines Smart TVs ist aber die Nutzung von Online Bibliotheken oder einer sogenannten Mediathek. Die kostenlose Mediathek wird beispielsweise vom ZDF angeboten. Gängige Sender besitzen eine Mediathek im Netz, in welcher Sie sich vergangene Folgen von Serien oder Filme anschauen können. Alternativ dazu gibt es dann die kostenpflichtigen Plattformen, wie Sky Go, Amazon Prime oder Netflix. Hier werden komplette Filme und Serien in erstklassiger Qualität angeboten. Via Smart TV können Sie die Serien dann auf Ihrem Smart TV schauen. Im Smart TV Test zeigt sich, dass die Anbieter immer mehr so bestückt sind, dass Smart TV Nutzer angesprochen werden.
Wer ambitionierter Gamer ist, der wird sich dann mit Programmen, wie Twitch befassen. Auf Twitch zeigen andere Spieler, wie gewisse Games gespielt werden. Dabei können Kommentare hinterlassen werden. Twitch erfreut sich einer riesigen Community und kann laut Smart TV Test problemlos mit einem Fernseher mit Internet empfangen werden. Die Videos lassen sich auch auf einem Curved TV in HD anschauen. Der Smart TV arbeitet dabei mit dem bekannten Flash Player.
Zuletzt gibt es dann noch die Möglichkeit, dass mittels des Smart TVs Musik gehört wird. Dabei greifen die meisten Menschen laut Bewertungen und Empfehlungen auf Spotify zurück. Die Musik kann direkt auf dem Smart TV abgespielt werden. Der Fernseher kann aber auch nur als Remote genutzt werden, um andere Geräte im Raum anzusprechen. Remote? Was ist das? Mittels Remote können Geräte genutzt werden, um andere Geräte anzusprechen. Bestes Beispiel ist der Smart TV, der mittels einer App aus dem Handy gesteuert werden kann – hier dient das Smartphone als Fernbedienung via Internet oder Bluetooth.
Die Ausstattungsmerkmale
All diese Funktionen müssen aber nicht nur mit der normalen Fernbedienung bedient werden. Es gibt die Möglichkeit, dass eine Tastatur via USB oder Bluetooth angeschlossen wird. Die Tastatur muss nicht einmal speziell für einen Smart TV konzipiert sein. Im Smart TV Vergleich zeigt sich, dass auch normale Tastaturen mit USB Anschluss funktionieren. Sie lassen sich bereits für unter 200 Euro kaufen.
Desweiteren gibt es für den normalen Smart TV auch eine Festplatte. Mit dieser lassen sich Filme aus der Mediathek abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt anschauen. Oft werden diese Festplatten mit Hilfe vom Receiver verwendet. Der Receiver sorgt dafür, dass die Verbindung vom Smart TV zum jeweiligen Anbieter hergestellt werden kann. Auch ist der Receiver dafür da, dass Sie den Smart TV nachrüsten. Somit können auch normale Fernseher sehr schnell zum Smart TV gemacht werden. Der Vorgang kann alternativ auch mit einem Stick übernommen werden. Wenn Sie einen Smart TV kaufen, dann können günstige und billige Sticks oft nachgekauft werden.
Die Sicherheit beim Smart TV
Immer häufiger kommt es vor, dass PCs und Smartphones einem Hack unterzogen werden. Da auch der Smart TV mit dem Internet verbunden ist, können auch hier Hacks auftreten. Um sich dagegen zu schützen, gibt es den sogenannten Dongle Stick. Dieser wird via USB an das Smart TV angeschlossen. Der Stick schützt den Fernseher mit Internet dann vor äußeren Einflüssen.
Zudem lassen sich Apps auf dem Smart TV installieren, die wie ein normaler Virenscanner funktionieren. Sehr gute Ergebnisse finden Sie im jeweiligen App Store. Achten Sie hier auf die Smart TV Testsieger Apps, die beste Bewertungen erhalten.
Die Größe vom Bildschirm
Bei einem Smart TV ist es theoretisch möglich, dass bereits sehr kleine Modelle umfunktioniert werden. Obwohl die Hersteller lieber die 4K Modelle empfehlen, ist es selbst bei einem Mini Fernseher möglich, dass er als Smart TV gilt. Auch wenn er nicht von Werk aus als Smart TV bezeichnet wird, kann der Kauf vom Receiver oder USB Stick dazu führen. Folgende Größen sind dabei problemlos bei einem Smart TV möglich:
- 19 Zoll
- 20 Zoll
- 22 Zoll
- 24 Zoll
- 26 Zoll
- 28 Zoll
- 30 Zoll
- 32 Zoll
- 37 Zoll
- 39 Zoll
- 40 Zoll
- 42 Zoll
- 46 Zoll
- 48 Zoll
- 50 Zoll
- 55 Zoll
- 60 Zoll
- 65 Zoll
- 70 Zoll
Die Werte können laut Smart TV Test für den Fernseher mit Internet auch in Zentimetern angegeben werden. So gibt es Fernseher auch mit 70 cm, 80 cm, 100 cm oder anderen Angaben.
Vor- und Nachteile eines Smart TVs
- Sie können mit dem Fernseher im Internet surfen
- und auf Onlinevideotheken zugreifen
- es können Apps genutzt werden
- Voraussetzung ist ein Breitbandanschluss
Der Smart TV mit Internetzugang
Wer zahlreiche Funktionen im Internet nutzen möchte, kommt um den Kauf eines Smart TV nicht herum. Smart TVs müssen laut Smart TV Test aber nicht immer teuer sein. Oft kann auch ein Fernseher bis 300 Euro mittels Stick zu einem Smart TV gemacht werden. Dabei muss lediglich auf die Kompatibilität der Geräte geachtet werden. Im Online Shop können Sie Smart TVs und Module zum Nachrüsten online bestellen. Die Preise sind im Preisvergleich sehr günstig, sodass Sie sich Ihren persönlichen Smart TV Testsieger sehr gut zusammenstellen können.
Oft von unseren Lesern nachgefragt
Wie heißen die besten Produkte für "Smart TVs"?
Am besten bzw. beliebtesten ("Testsieger nach Beliebtheit auf Smart TV") sind für die Kategorie "fernseher.org" folgende Produkte:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Toshiba 24WL3C63DAX, gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: Philips mbilight TV 43PUS9235/12, sehr gut
- 3. im Test bzw. Vergleich: Samsung Q60R, sehr gut
- 4. im Test bzw. Vergleich: LG 86UN85006LA UHD Fernseher, sehr gut
- 5. im Test bzw. Vergleich: Sony KDL-32WD757, befriedigend
- 6. im Test bzw. Vergleich: Panasonic TX-40JXW834, gut
- 7. im Test bzw. Vergleich: Hisense A7100F, gut
- 8. im Test bzw. Vergleich: Samsung RU7179, gut
- 9. im Test bzw. Vergleich: Sony KDL-75W855C, sehr gut
- 10. im Test bzw. Vergleich: Telefunken XF22G501V, gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Was kosten die Produkte durchschnittlich?
Das günstigste Produkt für "Smart TVs" auf fernseher.org kostet ca. 1 Euro und das teuerste Produkt ca. 949 Euro. Der durchschnittliche Preis aller hier gezeigten Modelle beträgt laut Angebot ca. 325 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.
Top 15 Smart TVs im Test bzw. Vergleich 2022
Die Tabelle zeigt Ihnen die besten 15 Produkte vom Smart TV Test aus 2022 bei fernseher.org.
Test oder Vergleich zu Smart TV | |||||
---|---|---|---|---|---|
Name | Typ(en) | Bewertung | Vor- und Nachteile | Online-Preis | Test/Vergleich |
Toshiba 24WL3C63DAX | z.B. Fernseher mit DVB-C Tuner, Fernseher mit Receiver, DVB-T2 Fernseher | 4 Sterne (gut) | optisch ansprechendes Design, sehr gute HD Bildqualität, guter Sound , Fernsehempfang ohne Receiver mitunter etwas schwergängige Bedienung | ca. 200 € | » Details |
Philips mbilight TV 43PUS9235/12 | z.B. Fernseher mit Bluetooth, 4K Fernseher, Fernseher mit Triple Tuner | 4.5 Sterne (sehr gut) | gute Bildqualität, gute Ausstattung | ca. 699 € | » Details |
Samsung Q60R | z.B. Fernseher mit Receiver, LED Fernseher, Fernseher mit WLAN | 4.5 Sterne (sehr gut) | Bildschirmdiagonale 207 cm, Premium Smart Remote Keine connect box | ca. 1.599 € | » Details |
LG 86UN85006LA UHD Fernseher | z.B. UHD TV, Fernseher mit Bluetooth, LED Fernseher | 4.5 Sterne (sehr gut) | gute Bildqualität, schnelles Betriebssystem | ca. 1.984 € | » Details |
Sony KDL-32WD757 | z.B. Fernseher mit WLAN, 32 Zoll Fernseher, Full-HD Fernseher | 3.5 Sterne (befriedigend) | gute Bild- und Tonqualität, die Verarbeitung macht einen guten Eindruck, schickes, schlankes Design die Software wirkt den Rezensionen auf Amazon zufolge unausgereift, auch etwaige Apps sowie der elektronische Programmführer (EPG) können kaum überzeugen, viele Funktionen sind schwer erreichbar, die Bedienung fällt vielen Nutzern daher schwer | ca. 619 € | » Details |
Panasonic TX-40JXW834 | z.B. Flachbildfernseher, Android TV, 40 Zoll Fernseher | 4 Sterne (gut) | hohe Auflösung in Ultra-HD, gestochen scharfe Bildqualität , viele verfügbare Internet- und Streamingdienste, gute Verarbeitung Fernbedienung mitunter gewöhnungsbedürftig, Google Konto für Internetverbindung erforderlich | ca. 679 € | » Details |
Hisense A7100F | z.B. Fernseher mit WLAN, Fernseher mit DVB-C Tuner, 58 Zoll Fernseher | 4 Sterne (gut) | gute Bildqualität, viele Anschlüsse | ca. 488 € | » Details |
Samsung RU7179 | z.B. UHD TV, Fernseher mit Receiver, Flachbildfernseher | 4 Sterne (gut) | viele Funktionen ohne Feinjustierung schwaches Bild, keine hochwertige Verarbeitung | ca. 1.099 € | » Details |
Sony KDL-75W855C | z.B. Smart TV, Flachbildfernseher, Fernseher mit Receiver | 4.5 Sterne (sehr gut) | Größe, Bild und Ton, Super schickes Design | ca. 1.071 € | » Details |
Telefunken XF22G501V | z.B. Fernseher mit WLAN, Smart TV, Flachbildfernseher | 4 Sterne (gut) | Kompaktes Gerät, Gutes Bild, Brauchbarer Sound | ca. 349 € | » Details |
LG 55UJ635V | z.B. Fernseher mit WLAN, Flachbildfernseher, 4K Fernseher | 4 Sterne (gut) | IPS-Technologie und DVR Ready integriert, Sehr leichtes, intuitives Navigieren durch die Entertainment-Funktionalitäten Keine gute WLAN-Qualität | ca. 699 € | » Details |
Philips TV 32PFS6805/12 | z.B. Full-HD Fernseher, Flachbildfernseher, 32 Zoll Fernseher | 4 Sterne (gut) | gute Bildqualität, fürs Gaming geeignet | ca. 241 € | » Details |
Philips 65OLED903/12 | z.B. LED Fernseher, Flachbildfernseher, OLED TV | 1 Sterne (gut) | starkes Bild, guter Sound Triple Tuner mit langen Umschaltzeiten, EPG des Tuners fehlerbehaftet | ca. 4.999 € | » Details |
TCL 43BP615 | z.B. Fernseher mit WLAN, Fernseher mit Receiver, Flachbildfernseher | 4 Sterne (gut) | elegantes Design , hohe UHD Bildauflösung , satte Farben und gestochene Schärfe , gute Tonqualität mitunter langsame Fernbedienung, minimale Schwarz-Schwächen | ca. 259 € | » Details |
JVC LT-55VA6955 | z.B. LED Fernseher, Fernseher mit Triple Tuner, Fernseher mit Receiver | 4 Sterne (gut) | Android, Gewicht Bedienungsanleitung | ca. 470 € | » Details |